Zusammenfassung
Die häufigsten Sprachstörungen, mit denen auch HNO-Ärzte konfrontiert sind, werden
nach Erörterung einiger Grundlagen im Überblick dargestellt, insbesondere die verzögerte
Sprachentwicklung, die Dyslalien, Dysglossien, Rhinolalien, Dysarthrien, Dysphasien
und die Redeflußstörungen (Stottern, Poltern). Die diagnostischen Anteile, die in
der ärztlichen Tätigkeit gegenüber den therapeutischen fast immer überwiegen, fallen
dabei unterschiedlich aus. Eine enge Zusammenarbeit mit Vertretern der Phoniatrie
und Pädaudiologie sowie der Logopädie und anderen Fachrichtungen, z.B. der Neurologie
und der Inneren Medizin, ist in den meisten Fällen unverzichtbar.
Summary
The most frequent speech and language disorders which ENT doctors are confronted with
are generally known to be and presented as: delayed speech and language development,
dyslalia, dysglossia, rhinolalia, dysarthria, dysphasia, and verbal fluency disorders
(stuttering, cluttering). The diagnostic portion in comparison to the therapeutic
part is always greater and quite different. The dose cooperation with representatives
of phoniatrics and pedaudiology, as well as logopedics and other specialities such
as neurology, and internal medicine is highly necessary.
Schlüsselwörter
Sprachstörungen - Sprechstörungen - Diagnostik
Key words
Language disorders - speech disorders - diagnostics